Informationen über die Schule

Kinder stark machen für die Welt von morgen

Das Gymnasium Lappersdorf ist als mitarbeitende Schule Mitglied im nationalen und internationalen Netzwerk der UNESCO-Projektschulen (UPS). Ziele der UNESCO-Projetschulen sind

  • Menschenrechts- und Demokratieerziehung
  • Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt
  • Umwelterziehung
  • Bewahrung des Welterbes
  • Politische Bildung im globalen Maßstab
  • Gestaltung der Digitalisierung zum Wohle der Menschheit

Es geht darum zu lernen, wie man in einer vielfältigen Welt verantwortungsvoll und weltoffen zusammenlebt und wie man sich für nachhaltige und soziale Lösungen – global wie lokal – einsetzen kann.

 

Die Schulphilosophie des Gymnasiums

"Gut Läuft’s, wenn Werte wahr werden“

Das Gymnasium Lappersdorf arbeitet intensiv an der Wertebildung. Grundlage dafür ist die Schulphilosophie „Gut läuft’s, wenn Werte wahr werden“. Dabei werden zehn Grundsätze gelebt: wertschätzende Kommunikation, Respekt, Toleranz, Rücksicht, Verantwortungsbereitschaft, Hilfsbereitschaft, Fairness, Umweltbewusstsein, Offenheit für's Lernen und Zivilcourage. Mit verschiedenen Aktionen wie z.B. Mottowochen werden diese Grundsätze immer wieder eingeübt.

Um die Kinder und Jugendlichen zu Verantwortung und einem guten Miteinander zu erziehen, gibt es am Gymnasium Lappersdorf noch viel mehr: beispielsweise Tutoren, Schulsanitäter, Streitschlichter, das Projekt Schulhund, die UNESCO AG, eine Schülerzeitung und eine Vielzahl an weiteren Wahlunterrichtsangeboten. Auch einen „Internetführerschein“ können unsere Schülerinnen und Schüler erwerben.

Schule als Lebensraum und Lernraum

Das Schulgebäude wurde im Herbst 2012 eingeweiht. Es berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse des modernen Gymnasiums und der Ganztagsschule und  verfügt über modernste Ausstattung: Alle Klassenzimmer und Fachräume haben ein interaktives Smartboard. Dazu gibt es im Schulhaus eine Mensa, eine Bibliothek, Hausaufgabenräume, Räume für die offene Ganztagsgruppen, Freizeit-, Bewegungs-, Rückzugsmöglichkeiten und Sitznischen.

Wertschätzende Kommunikation und Klassenrat

Von der Überzeugung getragen, dass wertschätzende Kommunikation die Basis erfolgreicher Pädagogik ist, hat sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Lappersdorf auf den Weg gemacht, bewusst respektvoll miteinander umzugehen. Seit dem Jahr 2014 beschäftigt sich ein Lehrerteam (mit Schulleitung) mit der Implementierung des Prinzips der wertschätzenden Kommunikation. Dazu gab es bereits mehrere Fortbildungen für Lehrkräfte, auch mit externen Referenten, sowie Informationsveranstaltungen und Workshops für Eltern.

Auf Schülerebene wird das Prinzip der wertschätzenden Kommunikation in Form des Klassenrats trainiert. Im Schuljahr 2015/16 startete das Projekt in den 5. Klassen. Es wird jedes Jahr um eine Jahrgangsstufe nach oben wachsen. Dabei besprechen die Schülerinnen und Schüler ein Thema, das sie sich selbst wählen, und suchen gemeinsam nach einer Lösung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Anliegen in einer Sprache vorzubringen, die die anderen nicht abwertet und verletzt (Ich-Botschaften), den anderen zuzuhören, ihre Gefühle ausdrücken und Kompromisse zu finden. Damit ist der Klassenrat ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, zu einem verantwortungsvollen Umgang miteinander und zur Demokratieerziehung.

Feedback-Kultur

Das Schülerfeedback wird am Gymnasium Lappersdorf als wichtiges Instrument der Schulentwicklung gesehen. Die Schüler/-innen sollen in den Prozess des Unterrichts miteinbezogen werden, ihre Meinung soll Gewicht haben. Die Kinder und Jugendliche werden als  Akteure und Mitgestalter  ihres eigenen Bildungsprozesses gesehen. Zu diesem Zweck wird ab dem Schuljahr 2016/17 von jeder Lehrkraft mindestens eine Schülerbefragung durchgeführt. Zusätzlich läuft am Gymnasium Lappersdorf die kollegiale Hospitation, bei sich Lehrkräfte gegenseitig im Unterricht besuchen.

Fördermaßnahmen

Am Gymnasium Lappersdorf gibt es verschiedene Maßnahmen, um Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen:    

Lernpaten: Ältere Schüler/-innen helfen jüngeren Schülerinnen und Schülern in den Fächern, in denen diese Schwierigkeiten haben (Nähere Informationen dazu hier).

OGS-Paten: Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jgst. unterstützen das Malteser-Team in der Nachmittagsbetreuung und kümmern sich um Mitschülerinnen und Mitschüler.

Förderkurse: In der Mittelstufe richtet das Gymnasium Lappersdorf nach Bedarf in Kernfächern Förderkurse ein, die von Lehrkräften als Lernbegleiter/-innen geführt werden und durch eine begrenzte Teilnehmerzahl individuelle Förderung ermöglichen. Mit dem 2. Zwischenbericht zum Halbjahr ist ein Wechsel möglich (Hop-on/Hop-off-Prinzip). Wenn es das Budget der Schule ermöglicht, werden auch in anderen Jahrgangsstufen vereinzelt Förderkurse eingerichtet.

Schülersprechstunde: Falls ein Schüler oder eine Schülerin größere Probleme in einem Fach hat, ist es wichtig, mit der Lehrkraft frühzeitig zu reden und sich Tipps zu holen. Für so ein Gespräch braucht es Zeit. Deshalb können die Schülerinnen und Schüler, mit Einverständnis der Lehrkraft, deren reguläre Sprechstunde besuchen. Auf Wunsch des Kindes kann auch ein Elternteil dazu kommen.

Lernen lernen: Um den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen den Übergang in das Gymnasium zu erleichtern, vermitteln die Fachlehrkräfte und die Klassenleiter/-innen wichtige Kompetenzen wie Vokabellernen, Sachtexte verstehen, Arbeitsplatz gestalten, mündliche Vorbereitung u.a. Diese Kompetenzen hängen auf einem Plakat als zusätzliche Visualisierung im Klassenzimmer.

Medienerziehung

Allein durch die räumliche und technische Ausstattung sowie durch das Engagement des Kollegiums ist Medienerziehung am Gymnasium Lappersdorf ständiger Begleiter des Schullebens. Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in der Arbeits- und Lebenswelt. Die Digitalisierung wird zu Veränderungen führen, die wir heute noch gar nicht absehen können. Wir wollen daher unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zugleich kompetenten Umgang mit den neuen Medien unterstützen. Dazu gibt es ein alle Jahrgangsstufen umspannendes Konzept zur Medienerziehung, bei dem sowohl Lehrkräfte als auch externe Partner Unterrichtseinheit und Projekte durchführen. Hier finden Sie unser Medienerziehungskonzept in ausführlicher Form.

Schulentwicklungsprogramm und Erziehungspartnerschaft

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Lappersdorf hat im Laufe des Schuljahres 2014/15 ein Schulentwicklungsprogramm und ein Konzept zur Erziehungspartnerschaft entwickelt und beschlossen. Um eine fundierte Grundlge dafür zu bekommen, auf welchen Gebieten sich unsere Schule weiterentwickeln soll, wurde zuerst eine interne Evaluation durchgeführt. Dabei wurde die Schulgemeinschaft befragt, wie die Situation an unserer Schule jetzt wahrgenommen wird ("reale Schule") und was uns besonders wichtig ist ("ideale Schule"). Bei der Durchführung und Auswertung begleitete uns Dr. Klaus Wild vom Institut für Schulentwicklung und Evaluation in Nürnberg.

In einer erweiterten Lehrerkonferenz mit Schülersprechern und Elternvertretern wurden die erfreulichen Ergebnisse vorgestellt und Handlungsfelder erarbeitet, auf die man sich in der Schulentwicklung konzentrieren will. Mit der Umsetzung und Formulierung von Zielen wurden dann drei Arbeitsgruppen beauftragt: die AG Erziehungspartnerschaft, die AG Hausaufgaben im Doppelstundenmodell und die AG Kollegiale Hospitation, Fortbildung und Feedbackkultur. Hier sind die Ergebnisse als Download:

Schulentwicklungsprogramm des Gymnasiums Lappersdorf

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Gymnasium Lappersdorf

Weitere Informationen

Hier finden Sie Informationen zu den Ausbildungsrichtungen, Unterrichtszeiten und zu den gebundenen und offenen Ganztagesangeboten.

Hier finden Sie das mit dem Elternbeirat abgestimmte Vertretungsstundenkonzept der Schule.

Einen Busfahrplan finden Sie unter http://www.rvv.de

Der Schulaufwandsträger des Gymnasiums Lappersdorf ist der Landkreis Regensburg.