Das Konzept der bewegten Pause

1. Kurzbeschreibung:

Um den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lappersdorf in der großen Pause ein Angebot zur aktiven Pausengestaltung anzubieten und dadurch präventiv Langeweile sowie möglichen Konfliktsituationen vorzubeugen, entstand 2014 die Idee geeignete Pausenspiele anzuschaffen. Zum Halbjahr des Schuljahres 2015/16 wurde das bis dahin erarbeitete Konzept der „bewegten Pause“ eingeführt und umgesetzt, sodass es seither als ständiges Pausenangebot für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. Es wurde eine Aufbewahrungskiste gekauft, in der eine Auswahl an Spielgeräten enthalten ist, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen entsprechen. Außerdem wurde auf eine einfache Handhabung geachtet, um mögliche Gefährdungen weitgehend auszuschließen. Im Schuljahr 2016/17 werden weitere Spielgeräte durch die SMV im Klassensprecher- und SMV-Seminar ausgewählt und mit Hilfe der SMV finanziert. Das Außengelände im Hof wurde zur Unfallvermeidung in verschiedene Spielareale unterteilt. Somit ist das Fußballspielen nur auf dem Rasenplatz erlaubt. Die neuen Spiele, deren Handhabung und die entsprechenden Regeln für die „bewegte Pause“ wurden allen Klassen in einer Demonstrationsveranstaltung in der Aula vorgestellt. Der Arbeitskreis (AK) „Bewegte Pause“ organisiert in eigener Verantwortung die Öffnung der Spielekiste und das sorgsame Ausleihen der Spielgeräte. Unterstützung bekommen die Schülerinnen durch den Einsatz einer zusätzlichen Pausenaufsicht, welche nur für die „bewegte Pause“ zur Verfügung steht (z. B. Ausleihe, Handhabung der Spielgeräte, Regeleinhaltung).

2. Ziele des Konzeptes:

  • Vorbeugung gegen Langeweile
  • Spaß an der Bewegung
  • Spannungsabbau
  • Kontaktaufnahme zu anderen durch Partner- und Gruppenspiele
  • Prävention von Konflikten
  • Erlernen neuer Spielmöglichkeiten
  • Anbahnung sinnvoller Freizeitgestaltung
  • Erlernen von Spielregeln und Regeln des Miteinanders
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Förderung der Wahrnehmung und Motorik
  • Sorgsamer Umgang mit fremden Spielgeräten

 3. Rahmenbedingungen:

  • Spielekiste (Pausenhof)
  • Spielmaterialien für unterschiedliche Altersgruppen
  • 3 Pausenhelfer des AK „bewegte Pause“
  • Rasenplatz zum Fußallspielen
  • Zukunft: Badmintonfelder, Basketballfeld