Fachschaft Physik
Dobler, Maximilian
Gietl, Elisabeth
Grusdew-Patermann, Andrej
Huber, Andrea
Noack, Irina
Pauli, Christine
Dr. Rogl, Andreas
Wittmann, Markus
Willkommen bei der Fachschaft Physik
Chips@School
Es ist ja fast schon ein Klassiker: Wir können einer erfolgreichen Schülerin zu einem Gewinn beim Chips@School Wettbewerb gratulieren. Maria Kainz konnte sich gegen zahlreiche Bewerber*innen mit ihrer Idee „Digi Smell“ – Nasenstöpsel, die Videos um ein Geruchserlebnis bereichern – durchsetzen und den dritten Platz belegen.
Es wurden aber auch andere gute Ideen vom Gymnasium Lappersdorf – von der Fitnesskleidung, die die Sensoren eingewebt hat, bis zum digitalen Blindenstock – eingereicht, die alle einen Platz verdient hätten.
Auch die Preisverleihung war dieses Jahr leider in Distanz, so dass wir keinen Fotos von Schüler*n in Reinraumanzügen vorweisen können.
Dr. Andreas Rogl
Energiehaltung in Stop Motion
Folgende Bilder zeigen, wie unsere Neuntklässler im Physikunterricht Energiehaltung als Stop Motion Film festhalten.
Die Fehler, die dort zu sehen sind, sind mit Absicht eingebaut, als Test für unsere Zuschauer.
Dr. Andreas Rogl
Einhorn, Rakete, Axolotl????
Das ist die Frage, wenn es ans Löten geht. In Kooperation mit den Mint Labs Regensburg konnten während der Code Week Bayern Jugendliche der 5. bis 7. Jahrgangsstufe an einem Lötworkshop bei uns im Hause teilnehmen. Die Lötbausätze waren eben leuchtende und blinkende Einhörner, Raketen und Axolotl, die unsere Schüler mit nach Hause nehmen konnten.
Die Schüler hatten Spaß, schafften teilweise sogar mehrere Lötbausätze und bekamen Lust auf mehr. Wenn auch ihre Kinder Lust auf mehr Mint haben: An den Mint Labs Regensburg www.mint-labs-regensburg.de können ihre Kinder kostenlos an Angeboten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich teilnehmen. Ein Blick lohnt sich!
Danke an unsere Oberstufenschüler, die diesen Workshop geleitet haben!
Dr. Andreas Rogl
Highlights der Physik
Dieses Jahr waren in Regensburg die Highlights der Physik. Diese Chance nutzten wir am Wandertag. Die Forscherklasse 5d und die Klasse 9d machten sich zu Fuß auf den Weg um einen Workshop, einen Vortrag (Warum ist die Banane Gelb, der Himmel Blau) und die Ausstellung am Neupfarrplatz unsicher zu machen. Die Bilder liefern ein paar Eindrücke vom Tag.
Andreas Rogl
Role Model Talk bei Infineon

Acht junge Frauen aus der zehnten Klasse nutzten die Chance, die Ihnen bei Infineon geboten wurde: Dort gab es die Gelegenheit mit drei Ingenieuren direkt ins Gespräch zu kommen. Diese erzählten zunächst von ihrem Werdegang, von Schule, Studium, Berufseinstieg bis zu ihrer derzeitigen Tätigkeit bei Infineon. Danach gab es Gelegenheit zu direktem Austausch im Gespräch. Zwei Führungen rundeten den Tag ab. In der ersten konnte – ausgestattet mit Kittel, Haarnetz und Überschuhen - ein Blick in den Reinraum geworfen werden. In der zweiten Führung wurde die Fehleranalytik besucht.
Laut eigener Aussage haben die Schülerinnen einen Einblick in den Betrieb eines Unternehmens gewonnen, das sie bisher nur vom Namen kannten. Dabei haben sie den persönlichen Kontakt im Gespräch als besonders gewinnbringend empfunden.
Irina Noack, Dr. Andreas Rogl
Doppelerfolg beim Ideenwettbewerb Chips@School


Wir gratulieren unseren Gewinnern des Ideenwettbewerbs von Infineon, die sich gegen zahlreiche Projektideen aus dem Umkreis von Regensburg durchsetzen konnten. Infineon forderte unsere Schüler dazu auf, sich Anwendungen für einen Chip der Zukunft auszudenken. Insgesamt wurden 19 Ideen eingereicht. Die Ideen des Gymnasium Lappersdorfs konnten dabei die Jury besonders überzeugen, so dass unsere Schüler den mit 500€ dotierten ersten Platz (Tobias Jung – Ein Sicherheitssystems für Unfälle) und den mit 300€ dotierten zweiten Platz (Lucca Pietsch, Maibrit Reiter –Holouhr) erzielen konnten. Aber auch die anderen Ideen (ein selbstfahrendes Auto und ein Gedächtnischip) waren gute Beiträge. Um die Preise zu erzielen mussten unserer Schüler – neben einer Idee für einen Chip der Zukunft – auch eine gelungene Präsentation dieser Idee abliefern. So wurden vom Sieger neben einen Film auch ein funktionsfähiges Modell seiner Idee eingereicht. Die Jury lobte die Kreativität und die äußerst gelungene Präsentationen unserer Schüler.
Vielen Dank an alle, die am Wettbewerb teilgenommen haben!
Kerstin Fuchs, Dr. Andreas Rogl
Fotos: Infineon
Role Model Talk bei Infineon
Der Role Model Talk begann bereits am zweiten Schultag. In allen 10. Klassen wurde nach interessierten Schülerinnen gesucht (Sorry Jungs!), die im Oktober zu Infineon fahren möchten, um dort über die beruflichen Perspektiven für Frauen in der Technologiebranche informiert zu werden. Und da Interesse bestand, brachen wir an einem trüben Herbsttag mit 11 Schülerinnen zu Infineon auf. Dort erwartete uns nach einer Stärkung und einem kurzen Vortrag drei Ingenieurinnen, die mit uns ganz entspannt im Stuhlkreis über ihren Alltag bei Infineon sprachen. Es entstand ein lockeres Gespräch, in dem unsere Schülerinnen die anwesenden Damen mit ihren Fragen löchern durften. „Wollten sie schon immer etwas Naturwissenschaftliches machen? Wird man als Ingenieurin komisch angesehen?.....“. Es stellte sich heraus, dass der Frauenanteil in den naturwissenschaftlichen Berufen steigt und es einfach ganz normal ist, als Frau in gemischten Teams zu arbeiten.
Nach der Gesprächsrunde wurden wir von den Ingenieurinnen noch zu ihren Arbeitsplätzen geführt, wo wir einerseits sehen konnten, wie ein Chip in ein fertiges Gehäuse verpackt wird – was sich einfach anhört, aber, wenn man sieht, wie viele Maschinen, Kontrollmechanismen und Personen daran beteiligt sind, gar nicht so einfach ist. Andererseits durften wir einen Blick in den Reinraum werfen, wobei wir in die wunderbaren Kittel schlüpfen mussten, die auf den Fotos zu sehen sind.
Wir danken Frau Kick von Infineon für die Organisation des Tages und dem Verein der Freunde des Gymnasium Lappersdorf, der den Besuch – dank ihrer Spenden – finanziell unterstützt hat.
Dr. Andreas Rogl
Der Energie(wende)tag der 8. Jahrgangstufe
Die Energieagentur hatte an diesem Tag ein wunderbares Paket zum Thema Energiewende mit Experimenten, Informationen und einem ganz anschaulichen Beispiel für Energieeffezienz – unserer Gebäudetechnik – geschnürt. So konnten unsere Schüler mit Hilfe von Experimentierkoffern Windkrafträder, Solarzellen, Sonnenkollektoren und ein Pumpspeicherkraftwerk entdecken. Dabei wurden sie von den Experten der Energieagentur, Herrn Kießl, Herrn Winterhalter, Herrn Zange und den beiden Praktikantinnen unterstützt. Dank dieser Experten, die sonst Beratungen, Analysen und Monitoring im Rahmen der Energieagentur anbieten, konnte auch jede fachliche Frage der Schüler geklärt werden. Neben den Experimenten stand – nach der Erläuterung des Funktionsprinzips – ein Besuch im „Heizungs“keller auf dem Programm. Dort konnte neben den beiden riesigen Wärmepumpen und der Klimaanlage anhand von Baufotos und Plänen das Energiekonzept des Gymnasiums bestaunt werden. Das Vormittagsprogramm rundete ein anschaulicher Vortrag zum Thema Energiewende ab, der über die Chancen und die Ziele der Energiewende informierte. Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder einen Energietag abhalten zu können, an dem Experten von außerhalb der Schule unsere Schüler für ein wichtiges Zukunftsthema begeistern können. Wir danken dem Verein der Freunde des Gymnasium Lappersdorf, der die Veranstaltung – dank ihrer Spenden – finanziell unterstützt hat.
Dr. Andreas Rogl
Science Day am 14.07.2015
Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen nahmen dieses Jahr in großer Zahl am Science Day der Universität Regensburg teil. Von den zehn Teams, die sich beworben hatten, wurden fünf von der Universität ausgewählt. Jedes Team bekam einen Studenten zugeteilt und konnte mit diesem forschen. Sie experimentierten dabei zu Themen wie Stickstoff oder Solarthermie. Es ging aber auch um Fragen wir: Warum können Maulesel keinen Nachwuchs bekommen? Kann man die Eigenschaften von Haifischhaut auf Schiffen nutzen? Welche Stoffe sind in Medikamenten? Die Ergebnisse wurden von unseren Schülerinnen und Schülern im Audimax der Öffentlichkeit vorgestellt - auf Postern und im Gespräch.
Impressionen aus dem Physikunterricht der 7. Klasse
Die Klimaschutzwoche am Gymnasium Lappersdorf
„Was, wir wandern in den Heizungskeller?“ So klang es am Anfang des Schuljahres bei den Schülern der naturwissenschaftlichen 8. Klassen. Aber dieser erste falsche Eindruck hielt nicht lange an. Denn die Energieagentur Regensburg hatte im Rahmen der Klimaschutzwoche ein wunderbares Paket mit Experimenten, Informationen und einem ganz anschaulichen Beispiel für Energieeffezienz - unserer Gebäudetechnik – geschnürt. So konnten unsere Schüler mit Hilfe von Experimentierkoffern Windkrafträder, Solarzellen und Sonnenkollektoren selbst zusammenbauen. Dabei wurden sie von den Experten der Energieagentur, Herrn Friedl, Herrn Zirngibl, Herrn Kießl und Herrn Zangl unterstützt. Dank dieser Experten, die sonst Beratungen, Analysen und Monitoring im Rahmen der Energieagentur anbieten, konnte auch jede fachliche Frage der Schüler geklärt werden. Neben den Experimenten stand – nach der Erläuterung des Funktionsprinzips – ein Besuch im „Heizungs“keller auf dem Programm. Dort konnte neben den beiden riesigen Wärmepumpen und der Klimaanlage anhand von Baufotos und Plänen das Energiekonzept des Gymnasiums bestaunt werden. Das Vormittagsprogramm rundete am Ende ein anschaulicher Vortrag zum Thema Energiewende ab, der über die Chancen und die Ziele der Energiewende informierte. Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder einen Energietag abhalten zu können, an dem Experten von außerhalb der Schule unsere Schüler für ein wichtiges Zukunftsthema begeistern können. Vielen Dank an das Landratsamt, welches durch seine großzügige finanzielle Unterstützung diesen Tag ermöglicht hat.
Dr. Andreas Rogl
Erfolg fürs GL beim Ideenwettbewerb Chips@School
Wir gratulieren unseren Gewinnern des Ideenwettbewerbs von Infineon, die sich gegen zahlreiche Projektideen aus dem Umkreis von Regensburg durchsetzen konnten. Infineon forderte unsere Schüler dazu auf, sich Anwendungen für einen Chip der Zukunft auszudenken.
Die Idee eine Styleberatung mit Hilfe von im Spiegel und in Kleidung integrierter Chips durchzuführen, die zudem sofort angibt, in welchem Fach des Kleiderschranks das Outfit liegt, überzeugte die Jury von Infineon. So konnten die Schülerinnen Gina Gruber, Mehtap Meydan, Jule Richter und Sarah Roth den ersten Platz beim Wettbewerb erreichen. Sie erhielten vor Ort bereits den Scheck mit dem wohlverdienten Preisgeld überreicht. Aber nicht nur den ersten Platz konnten unsere Schüler ergattern. Die Idee von Tim Baldauf, Felix Haas und Sebastian Hof unser Zuhause mit Sensoren zu vernetzen, die es ermöglichen berührungsfrei die Haustüre zu öffnen, den Füllstand des Kühlschranks – der bei Bedarf automatisch eine Einkaufsliste per SMS verschickt - und dem Ofen das Kochen wie von selbst beizubringen, gewann den dritten Platz des Ideenwettbewerbs.
Wie wir im Gespräch mit den Juroren erfahren konnten, waren die anderen Ideen unserer Schüler ebenfalls sehr gut, auch wenn sie nur mit einem „Trostpreis“ bedacht wurden. So betrug bei den ersten 10 Plätzen der Abstand zwischen den Platzierungen nur jeweils ein bis zwei Punkte– bei 80 zu vergebenen Gesamtpunkten. Leider reichte es eben nicht für einen der ersten drei Plätze. Die Ideen sollen aber nicht verschwiegen werden:
· Individuelle Fütterungssteuerung (Marie Biebl 8a, Veronika Harscher 8a)
· Orthopädischer Schuh (Anne-Sophie Schwerdtner, Anne Hilpoltsteiner, Adina Waidhas)
· VOIR – Augenblicke fürs Leben (Jaqueline Lindner 8a, Marlies Lang 8a, Liva Schätz 8a, Valerie Krystkowiak 8a)
· Chips im Haus- und Straßenschuh (Paula Melter 8b, Julia Eder 8b)
Vielen Dank an alle, die am Wettbewerb teilgenommen haben!
Markus Wittmann, Dr. Andreas Rogl
Fotos: Fotostudio Lex
Die 8. Klassen beim Experimentieren mit Strohhalmschaltkreisen im Schulhof
Übungsmaterial
Sollten Sie neben den im Unterricht behandelten Aufgaben noch Übungsmaterial benötigen, bieten sich die „Checkup“ Aufgaben aus dem Buch (Fokus) an. Die Lösungen dazu befinden sich im Anhang des Buches. Außerdem können im Schulbuch vorgerechnete Rechenaufgaben - in den grün hinterlegten Musterlösungen – und Stoffzusammenfassungen in den „Auf einen Blick“ Seiten gefunden werden. Einen Überblick über das benötigte und vorausgesetzte Grundwissen aus den vorherigen Jahrgangsstufen bietet das Grundwissen im Anhang.
Eine weitere ausgezeichnete Quelle für Übungsmaterial und Erklärungen ist die Internetseite leifiphysik.de . Dort finden Sie - sortiert nach Jahrgangsstufe und Themenbereich - den Stoff des gesamten Physikunterrichts am Gymnasium in Form von Texten, animierten Versuchen und Übungsaufgaben (mit Lösungen). Als besonderer Tipp: Unter dem Reiter „Prüfungen“ sind alte Schulaufgaben (mit Lösungen) zu finden.
Taschenrechner
In der Physik (Natur und Technik) kann der Taschenrechner bereits in der 7.Jahrgangsstufe verwendet werden. Deshalb wird zu Beginn des Schuljahres in allen 7.Klassen der Bedarf abgefragt und eine Sammelbestellung der benötigten Rechner (CASIO fx-86DE plus) durchgeführt. Natürlich dürfen Sie selbst auch einen anderen Taschenrechner beschaffen. Dieser muss aber die Maßgaben des Bayerischen Kultusministeriums erfüllen. Diese können Sie hier nachlesen. (Falls sie eine günstigere Bezugsquelle als die Sammelbestellung der Taschenrechner kennen, teilen Sie uns diese bitte mit.)
Dr. Andreas Rogl