Zum Hauptinhalt springen

Ausstellung zu „Widerständigen Menschen aus Regensburg und Umgebung“

In der Aula des Gymnasiums Lappersdorf wird noch bis Ende Juli die Ausstellung zum Thema Widerständige Menschen aus Regensburg und Umgebung gezeigt, was dem Engagement von Frau Helga Hanusa zu verdanken ist. Sie ist in der Regensburger Erinnerungsarbeit hochengagiert und die Frau von Ernst Grube, der als Zeitzeuge im letzten Schuljahr das Gymnasium Lappersdorf besucht hat. 

Erinnert wird mit dieser Ausstellung an das Schaffen des aus Regensburg stammenden Künstlers Guido Zingerl. Er widmete sich u.a. mit seinen Bildern aus dem Zyklus „Aufzeichnungen eines Donauschülers“ den Verfolgten und Verfolgern vor, in und nach der NS-Zeit. Er würdigte widerständige Menschen und gab ihnen einen Platz im Stadtgedächtnis. Guido Zingerls Werk „Der aufrechte Gang“ aus der Ausstellung „Regensburger Welttheater“ von 1982 „... steht als bedeutsame Station im Werk des Künstlers für […] die bildnerische Auseinandersetzung mit unserer jüngeren Geschichte, mit Faschismus, Verfolgung und Widerstand, Tätern und Opfern“, wie Ernst Antoni, Journalist und Mitglied im Präsidium der Lagergemeinschaft Dachau e.V., betont hat. 

Die kleine Ausstellung zeigt Reproduktionen des „Aufrechten Gangs“ sowie drei Bilder aus dem Zyklus „Aufzeichnungen eines Donauschülers“ von 1985/86. Mit diesen Porträts von Elly Maldaque, Josef Haas, Konrad Fuß und Walter Zauner wird ein Bogen vom Aufstieg des Faschismus bis nach der Befreiung gespannt. 

Guido Zingerl (1933-2023) setzte sich als freischaffender Maler, Zeichner und Karikaturist mit den Verbrechen der Nazizeit und mit aktuellen, die Menschen und Menschheit bedrohenden Vorgängen in seiner Kunst auseinander. Seine scharfsinnigen, kritischen Bilder waren in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Er ist Träger des Kulturförderpreises und des Kulturpreises der Stadt Regensburg. 

Die Ausstellung ist am Gymnasium Lappersdorf auch deshalb treffend verortet, weil sich das P-Seminar Geschichte unter Leitung von Frau Dr. Zametzer ebenfalls mit dem Thema „Widerständige Menschen in Regensburg zur Zeit der NS-Diktatur“ befasst und eine – auch digitale – Stadtführung sowie eine Begleitlektüre dazu konzipiert hat. 

Dr. Eva Zametzer