Zum Hauptinhalt springen

Forscherklasse und Deutschklasse gestalten gemeinsam ihre Zukunft mit 3D-Druck

Am Schuljahresende entwickelten Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse 5d und der Deutschklasse in einem gemeinsamen Projekt ihre Vorstellungen von der Zukunft – und druckten sie in 3D aus.

Dank der großzügigen Förderung durch die Initiative "Meet and Code" konnte an unserer Schule das Projekt "Zukunft 3D gedruckt" realisiert werden. Meet and Code ist eine europaweite Initiative, die junge Menschen für Technologie und Programmieren begeistern möchte und gemeinnützige Organisationen bei der Durchführung entsprechender Veranstaltungen finanziell unterstützt. Wir bedanken uns herzlich für diese wertvolle Förderung, die unser Projekt erst möglich gemacht hat.

Einen ganzen Tag lang widmeten sich die Kinder der Forscherklasse 5d und der Deutschklasse ausschließlich dem 3D-Druck. Um das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, wurden die Schülerinnen und Schüler in gemischte Gruppen eingeteilt. Nach einer kurzen Einführung in das Programm TinkerCAD, bei der zunächst Namensschilder erstellt wurden, entwickelten die Kinder eigene kleine Skulpturen, die ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen darstellen sollten.

Dabei zeigte sich schnell, dass Fußball das verbindende Element zwischen den Kindern beider Klassen war – unabhängig von ihrer Herkunft. Besonders bei den Jungen kristallisierte sich "Youtuber" als vielversprechender Zukunftswunsch heraus. Obwohl der Projekttag durch den Ersatzabiturscherz und einen Feueralarm unterbrochen wurde, ließ sich die Begeisterung der Kinder nicht bremsen. Dies zeigte sich besonders deutlich in der Frage: "Müssen wir in die Pause gehen oder dürfen wir weitermachen?" Mit dieser großen Motivation konnten die Unterbrechungen mehr als wettgemacht werden.

Für die Forscherklasse Dr. Andreas Rogl