Zum Hauptinhalt springen

"Digital Schüler bleiben!"

Gibt es an den Schulen digitalen Nachholbedarf? Wird es künftig Klassenzimmer geben, die mit intelligenten Computern ausgestattet sind? Kameras zeichnen auf, wie schnell der Schüler seine Augen bewegt – und wohin er auf dem Bildschirm blickt. Eine Wärmebildkamera misst die Temperatur der Nase. Es soll auch Stühle geben, die speichern, wie stark die Testpersonen auf ihrem Platz hin- und herrutschen. Künstliche Intelligenz erkennt besser als der Lehrer, was der einzelne Schüler kann und was er braucht, um besser zu lernen? 
Dabei war der Ausgangspunkt solcher Überlegungen im Evangelischen Religionsunterricht der 10. Klasse eine andere Frage: "Wie geht es mir im Distanzunterricht?"  Die Folge: Eine sehr emotionale Diskussion zwischen den Schülerinnen und Schülern und ihrem Lehrer Pfarrer Thomas Klenner. Am Ende der Diskussion fand man zum Thema:  „Digital Schüler bleiben –Künstliche Intelligenz in der Bildung?". Die Schülerinnen und Schüler entwickelten sehr persönliche Stellungnahmen, die im Rahmen von zehn Unterrichts-Stunden in Videomeetings präsentiert und reflektiert wurden. Ein Beispiel ist das von Valentin Pistohl erstellte Video.