Bleu – blanc – rouge: in diesen Farben erstrahlte am Mittwoch die Aula des Gymnasiums Lappersdorf. Auch sehr viele Schüler waren dem Aufruf der Fachschaft Französisch gefolgt und kamen in den Farben „blau – weiß – rot“ zur Schule. Warum? Zur Feier der deutsch-französischen Freundschaft, die an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags vom 22. Januar 1963 erinnert.
So konnten die Schüler des Gymnasiums in den beiden Pausen das französische Flair genießen und in die französische Kultur eintauchen: leckere selbstgemachte Crêpes und Waffeln probieren, Filme vom Austausch der 9. Klassen mit Partnerschulen rund um Brest (Bretagne) mitverfolgen und sich von der französischen Musik treiben lassen.
Mal Franzose / Französin sein für einen kleinen Moment? Das ging an der Fotobox, an der jede Menge französische Accessoires bereit lagen. Mit diesen konnten die Schüler sich ausstatten und zusammen mit ihren Freunden ablichten lassen. Das gab tolle Erinnerungsfotos!
Französisch für den Rest des Schultages? Am Tattoo-Stand der Klasse 6ab und am Schminkstand der Klasse 11ab konnte man sich sein französisches Lieblingsmotiv aussuchen, das dann professionell aufgetragen wurde.
Wer ist eigentlich Aya Nakamura oder Paul Pogba? An den vielen bunten Stellwänden konnten die Schüler ihr Wissen zu französischer Kultur und Geographie erweitern. So präsentierten die 7. Klassen französische Musikstars, die 10. Klassen ihr persönliches Idol aus Kino, Musik, Sport oder Politik und die 11. Klassen die vielen unterschiedlichen französischsprachigen Länder der Francophonie. Auch Projekte aus dem Französischunterricht kamen nicht zu kurz: Die 6. Klassen stellten ihr Haustier vor, die 8. Klasse ihr Kuscheltieraustauschprojekt aus dem letzten Schuljahr sowie die 9. Klassen ihr Erasmus-Projekt zu deutschen und französischen Feiertagen.
Und wie heißt eigentlich der aktuelle französische Präsident?
Die 5. und 6. Klassen konnten ihr Frankreichwissen schon beim Quiz der Klasse 6e in der ersten Pause testen. Das bouquet final des deutsch-französischen Tages bildete schließlich ein kahoot-Quiz für die ganze Schulgemeinschaft in der zweiten Pause. Mit Feuereifer wurde getippt, mitgefiebert und gejubelt: der krönende Abschluss eines gelungenen Festtages!
Vive l’amitié franco-allemande!
Julia Müller-Kohout