Wie genau spielt man eigentlich ein Theremin und was ist das überhaupt? Das und vieles mehr haben wir am vergangenen Donnerstag, dem 20. März herausgefunden.
Als wir an der Uni ankamen, wurde uns allen schnell klar worum es geht, nämlich darum, was Physik mit Musik zu tun hat. Und zwar weitaus mehr als nur, dass beides an der Schule unterrichtet wird. Es ging um Frequenzen, denn in der Musik beschreiben sie die Höhe von Tönen und in der Physik wie schnell etwas schwingt. Nachdem das geklärt war durften wir in zweier Teams an verschiedenen Stationen arbeiten. Bei der ersten Station haben wir versucht so viele Frequenzwellen wie möglich auf eine Schnur zu bekommen. Bei der zweiten Station haben wir verschiedene schwarze Metallformen zum Vibrieren gebracht und weißen Sand darauf gegeben, so entstanden ungewöhnliche Muster. Unser Highlight war aber das Ausprobieren des Theremins. Ein Theremin ist ein elektronisches Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird. Wir durften alle darauf spielen, ein paar von uns haben sogar versucht Melodien darauf zu spielen, was allerdings gar nicht so einfach war.
Insgesamt war es ein sehr lustiger Tag den wir weiterempfehlen und gerne wiederholen würden.
Elisa Pinsker