Zum Hauptinhalt springen

Energiewendetag der 9. Jahrgangsstufe

Wie man mit Stammtischparolen umgeht, meine Einstellung zum Klimawandel und wie viel Wasser für die Herstellung meines Essens benötigt wird - dies waren nur einige der vielen Fragen, die am Energiewendetag beantwortet wurden.

Das Netzwerk Nachhaltigkeit bot einen Workshop für alle Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe an, der sich mit der Kommunikation über den Klimawandel beschäftigte. Neben Faktenwissen über Kommunikation standen konkrete Übungen im Vordergrund. Beispielsweise wurden Bilder beschrieben und anhand der Beschreibungen gezeichnet, um zu verdeutlichen, wie viele Informationen bei der Kommunikation übertragen werden.

Anschließend besuchten die Schüler*innen die "Um:welt", eine interaktive Ausstellung, in der sie die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens entdecken konnten. Dabei hatten sie die Möglichkeit, interaktiv ihr eigenes Wunschmenü zusammenzustellen und herauszufinden, wie viel Wasser für die Herstellung der Lebensmittel benötigt wird.

Auch aktuelle Themen wurden diskutiert, darunter auch die "Klimakleber".

Zwei Klassen erhielten außerdem die Gelegenheit, für die Imagefilme der Energieagentur Kostüme aus recycelten Materialien zu gestalten. So wurden Flaschendeckel, Plastikbecher, Tetrapaks usw. zu kreativen Outfits upgecycelt

 

Andreas Rogl